Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen,
es geht weiter.
Mögen eure/Ihre Wünsche für das Jahr in Erfüllung gehen.
Für den Schulbetrieb ist eine Übergangsphase bis zum 31. Januar 2021 vorgesehen, in der so wenig Kontakte wie möglich stattfinden sollen. Es gelten dabei unterschiedliche Regelungen für verschiedene Jahrgangsstufen:
Jahrgangsstufe 5, 6 und Lernhilfe
Im Zeitraum vom 11. Januar 2021 bis zum 31. Januar 2021 wird die Präsenzpflicht ausgesetzt.
Das bedeutet:
Im Sinne einer Kontaktreduzierung sollen Schülerinnen und Schüler, wann immer möglich, zu Hause betreut werden.
Bitte teilen Sie der Oberzent-Schule bis morgen (Freitag, 08.01.2021) zwischen 9:00 und 11:00 Uhr telefonisch mit, ob Ihr Kind in der Schule betreut werden muss.
Dabei gilt der Grundsatz, dass möglichst alle Schülerinnen und Schüler von zu Hause am Distanzunterricht teilnehmen und nur dann in die Schule gehen sollen, wenn es Ihnen beruflich oder aus anderen Gründen nicht möglich ist, Ihre Kinder zu Hause zu betreuen.
Die Betreuung geht von der 2. bis zur 5. Stunde.
Jahrgangsstufe 7 und 8
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 und 8 erhalten Distanzunterricht, für den weiterhin die Schulpflicht gilt. Der Distanzunterricht tritt an die Stelle des Präsenzunterrichts.
Ihre Kinder erhalten von den Lehrerinnen und Lehrern Aufgaben und Arbeitsaufträge, die sie zu Hause bearbeiten müssen.
Jahrgangsstufe 9 und 10 (Abschlussklassen)
Der Unterricht in den Abschlussklassen erfolgt im Rahmen von Präsenzunterricht in der Schule.
Notebooks und iPads zum Ausleihen für die Schülerinnen und Schüler stehen weiterhin bereit.
Klassenspezifische Informationen/Regelungen werden über die Klassenlehrer weitergegeben.
Die Sonnenstrahlen reichen für uns alle. Nimm dir so viele du magst und verschenke noch ein paar … (Renate Bihn).
Mit freundlichen Grüßen
B. Siefert, Schulleiter
Ich möchte mich kurz vorstellen: Mein Name ist Bianca Andres, ich bin 41 Jahre alt und wohne in Falken-Gesäß. Seit diesem Schuljahr bin ich nun wieder im Einsatz mit meinen Fächern Mathematik und Physik. Da ich Mama von vier wundervollen Kindern bin, habe ich in der Vergangenheit der Familie eine Auszeit von sieben Jahren gegönnt. Es freut mich jedoch sehr, nach dieser langen Elternzeit wieder in meinen Beruf einsteigen zu dürfen, auch wenn der Alltag manchmal eine kleine Herausforderung darstellt, denn es gibt Tage, da ist es nicht leicht, Familie und Beruf „unter einen Hut“ zu bekommen.
Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mag ich sehr und es erfüllt mich mit großer Freude, wenn es mir gelingt, die Begeisterung, die ich an meinen Fächern habe auf die Schüler zu übertragen.
Ich freue mich auf viele weitere schöne Jahre an der Oberzent-Schule.
Bianca Andres
Wie in jedem Jahr wurde auch in diesem der Vorlesesieger des sechsten Jahrgangs der Oberzent-Schule gekürt. Am ersten Dezember traten Elena Köhler (6a), Elena Roth (LH), Lukas Sattelmair (6b) und Söhnke Kredel (6c) mit ihrer selbst ausgesuchten Buchstelle gegeneinander an.
In der zweiten Runde lasen die Klassensieger einen Abschnitt des ihnen unbekannten Buches „Nicht Chicago. Nicht hier.“ von Kirsten Boie vor.
Die Wettbewerbsteilnehmer machten es der Jury, bestehend aus Frau Domack als Schulleitungsmitglied sowie den Deutschlehrerinnen Frau Gugau-Keursten, Frau Kosla und Frau Weihrauch, nicht leicht, eine Entscheidung zu fällen.
Letztendlich überzeugte Elena Köhler die Jury mit ihrer Leistung am meisten. Sie wird für die Schule im kommenden Jahr am Kreisentscheid teilnehmen, sofern dieser coronabedingt stattfinden kann.
Passend zur Jahreszeit wurden alle Teilnehmer mit Buchpräsenten, Schokonikoläusen und einem Kalender der Oberzent-Schule bedacht.
„Make Your Day A Happy Day“ war der Auftakt, um Grußbotschaften in unsere europäischen Partnerschulen zu schicken. An jedem Adventssonntag schickte je ein Land auf seine individuelle Art und Weise Grüße und Wünsche in die beteiligten europäischen Länder. Um trotz der aktuellen Situation ein Gemeinschaftsgefühl zu bewahren und sich auf digitalem Wege zu treffen, sorgten die Videos nicht nur für eine originelle Kontaktaufnahme, sondern auch für viel Freude und lachende Gesichter bei den teilnehmenden Schülern und Lehrern. Im Rahmen unseres „Kiss The Cook“ – Projekts wurden dabei digital „Rezepte“ zum Thema „Soul Kitchen“ für den möglichen Ablauf eines erfüllten Tages auf originelle Weise kreiert. Durch die „Rezepte“ sind wir alle inspiriert, wie man mit verschiedenen Aktivitäten und trotz der aktuellen Situation das Beste aus einem Tag herausholen kann, um glücklich und zufrieden einen „Happy Day“ zu erleben. Durch die wöchentlichen Videos an den Adventswochenenden wird nicht nur Vorfreude auf weitere Videogrüße und Weihnachten ausgelöst, sondern es wird allen Teilnehmern bewusst, dass wir uns im europäischen Team alle in der gleichen Situation befinden, aber auch hier das Beste daraus machen wollen. Durch die gegenseitige Inspiration entsteht eine positive Stimmung und eine Vorfreude auf das, was da noch kommt: „Make Your Day A Happy Day!“
„Das Projekt Aufeinander zugehen, das die Oberzent-Schule seit Jahren im 9. Jahrgang implementiert hat, wo Schülerinnen und Schüler die Menschen im Haus Henneböhl besuchen, mit ihnen sprechen, zuhören, spielen, arbeiten, lachen und singen, fällt in diesem Schuljahr aus. Da kann man nix machen!“
„Doch, kann man!“
In diesem besonderen Schuljahr sind nicht nur die 9. Klassen in das Projekt „Aufeinander zugehen“ einbezogen, sondern alle Lernenden der Oberzent-Schule! Die ganze Schülerschaft macht mit. Alle Schülerinnen und Schüler schreiben im Ethik und Religionsunterricht in der Vorweihnachtszeit einen Brief an die Bewohner der vier Einrichtungen (Cordula I und Cordula II, Henneböhl und Bergfrieden) und setzen damit ein Zeichen des aufeinander Zugehens!
Gesegnete Weihnachten.